Marvin Stein|
Dezember 28, 2020
Willst du die Psyche des Menschen im Arbeitskontext durchdenken und begreifen, solltest du dich für das Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie einschreiben.
Dieser Ratgeber bietet dir alle notwendigen Informationen, die du zum Studium wissen musst, angefangen bei geeigneten Hochschulen über Studienvoraussetzungen und -inhalte bis hin zu denkbaren Berufsfeldern und Verdienstmöglichkeiten.
Tipp: Dieser Test hilft Dir in nur 1 Minute, die richtige Hochschule für Dein Psychologie Studium zu finden.
Wo kannst du Arbeits- und Organisationspsychologie studieren?
Ein Studium in Arbeits- und Organisationspsychologie kannst du an einigen wenigen Hochschulen und meist als Master-, in einigen Fällen aber auch als Bachelorstudiengang beginnen. Diese bieten im Normalfall ein Vollzeitstudium an, es gibt aber auch Fern- und berufsbegleitende Präsenzstudiengänge.
Arbeits- und Organisationspsychologie
Bachelor-Studiengänge
Arbeits- und Organisationspsychologie (B.A) (B.Sc.)
Arbeits- und Organisationspsychologie
Master-Studiengänge
Arbeits- und Organisationspsychologie (B.A) (B.Sc.)
Was sind die Voraussetzungen?
Bevor du zu einem Arbeits- und Organisationspsychologie zugelassen wirst, werden einige Voraussetzungen von dir verlangt. Während private Hochschulen in der Regel ein eigenes Auswahlverfahren ansetzen, werden die Bewerber bei staatlichen Universitäten meist anhand des Numerus Clausus ausgesucht.
Grundsätzliche Voraussetzung für den Bachelor ist darüber hinaus entweder das Abitur, die Fachhochschulreife oder in einigen Fällen eine qualifizierende Ausbildung mit Berufserfahrung.
Beim Master musst du einen ersten Hochschulabschluss (also einen Bachelor oder gleichwertig anerkannten Abschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten) in Psychologie oder einem Studiengang mit wirtschaftswissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen oder psychologischen Schwerpunkt vorweisen können. In einigen Fällen wird dabei eine Mindestnote von „gut” oder besser verlangt.
Allerdings solltest du auch ein paar ganz persönliche Voraussetzungen mitbringen, die für Studium und Beruf entscheidend sind:
- Analytische Kompetenz
- Einfühlungsvermögen
- Kontaktfreudigkeit
- Organisationstalent
- Empathie
- Sozialkompetenz
- Konstruktivität
Tipp: Dieser Test hilft Dir in nur 1 Minute, die richtige Hochschule für Dein Psychologie Studium zu finden.
Welche Themen werden im Studium vermittelt?
Generell setzt sich die Arbeits- und Organisationspsychologie mit den psychologischen Gesichtspunkten der Arbeitswelt auseinander.
Dabei kannst du in Bachelor und Master mit folgenden Inhalte rechnen:
- Allgemeine Psychologie
- Gesundheitsmanagement
- Konsumentenpsychologie
- Ökonomische Psychologie
- Arbeitspsychologie
- Biologische Psychologie
- Organisationspsychologie
- Statistik
- Personalpsychologie
- Arbeitsanalyse
- Persönlichkeitspsychologie
- Entwicklungspsychologie
- Sozialpsychologie
- Diagnostik
- Projektmanagement
- Grundlagen der Beratung
Bei vielen Studiengängen spielen außerdem Soft Skills eine große Rolle, daher können auch diese Fächer Teil der Studieninhalte sein:
- Kommunikation
- Moderation
- Konfliktmanagement
- Sprachen
- Rhetorik
- Forschungsmethodik
Was kostet das Studium?

Du kannst Arbeits- und Organisationspsychologie an staatlichen und privaten Hochschulen studieren. Bei den staatlichen Anbietern fällt dabei meist nur ein geringer Semesterbeitrag an, bei den privaten können die Studiengebühren unterschiedlich hoch ausfallen.
Du solltest dich daher im Vorfeld eines Studiums genau über die Kosten und Gebühren informieren.
Mehr zu den Kosten im Psychologie Studium findest du in unserem Ratgeber: Das kostet das Studium der Psychologie wirklich.
Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten
Wenn du ein Arbeits- und Organisationspsychologie-Studium absolviert hast, kannst du dank einer immer verzweigteren Arbeitswelt in einige Berufsfelder gehen.
Denkbare Einsatzorte können dabei sowohl Unternehmensberatungen und große Firmen, als auch Aufsichtsbehörden, öffentliche Verwaltungen, die Bundeswehr und die Bundesanstalt für Arbeit sein.
Dort kannst du mit folgende Aufgaben rechnen:
- Organisationsberatung
- Personalmanagement
- Beratung zur Berufsorientierung
- Schulungen für Führungskräfte
- Schulungen zur Stärkung sozialer Kompetenzen
- Beratung zur beruflichen Leistungsfähigkeit
- Gesundheitsförderung im betrieblichen Bereich
Wie hoch ist das Gehalt?
Es gibt tatsächlich keine klare Antwort auf diese Frage, da das Gehalt eines Absolventen in Arbeits- und Organisationspsychologie stark variiert.
Grundsätzlich beeinflusst die Branche und die Größe des Arbeitgebers das Gehalt am meisten, aber auch die Qualifikation, deine Berufserfahrung und das Bundesland, in dem du arbeitest, spielen eine Rolle.
Entsprechend dieser Faktoren kannst du so ein Einstiegsgehalt zwischen 2.300 und 4.500 Euro brutto im Monat erwarten.
Mehr zum Gehalt als Psychologe findest du in unserem Artikel: Das verdient ein Psychologe wirklich.
Tipp: Dieser Test hilft Dir in nur 1 Minute, die richtige Hochschule für Dein Psychologie Studium zu finden.

Hallo, ich bin Marvin, Gründer von „psychologynet.org“. Bei Fragen, Anregungen und Kommentare kannst Du mir gerne eine E-Mail schreiben an: [email protected].
Ich freue mich über Deine Nachrichten!
Marvin Stein
Gründer von „psychologynet.org”