Marvin Stein|
April 18, 2020
Die Bewerbung an einer deutschen Hochschule ist kein Hexenwerk – auch das Psychologie Studium ist hier keine Ausnahme. Doch Psychologie ist nicht nur einer der beliebtesten Studiengänge in Deutschland, die Studienplätze – vor allem die Studienplätze an einer Universität – sind hart umkämpft.
Auf dieser Seite erfährst Du alles, was Du über die Bewerbung für ein Psychologie Studium wissen solltest, damit Deine Bewerbung vollständig ist und die Hochschulen davon überzeugt, dass Du ein geeigneter Kandidat bist.
Lies Dir die Informationen sorgfältig durch, dann hast Du die besten Chancen Deinen Traum vom Psychologie Studium zu erfüllen.
Tipp: Dieser Test hilft Dir in nur 1 Minute, die richtige Hochschule für Dein Psychologie Studium zu finden.
Die Voraussetzung für ein Psychologie Studium
Das Zulassungsverfahren einer Hochschule bestimmt, wer unter den Bewerbern eine Zulassung zum Studium erhält. Bevor Du jedoch überhaupt für das Zulassungsverfahren zugelassen wirst, musst du eine Reihe an Voraussetzungen erfüllen.
Für den Bewerbungsprozess macht es einen Unterschied, ob Du Dich an einer staatlichen Universität, einer Fachhochschule oder einer privaten Hochschule bewerben willst. Des weiteren gibt es Unterschiede zwischen den Voraussetzungen für ein Bachelor- oder Masterstudium.
Du erfüllst die Voraussetzungen für ein Bachelorstudium in Psychologie an einer deutschen Universität, wenn Du …
- … eine allgemeine Hochschulreife (Abitur) vorweisen kannst oder
- … eine fachgebundene Hochschulreife in einer psychologischen Fachdisziplin vorweisen kannst oder
- … eine berufliche Qualifizierung (z.B. durch einen Meister) vorweisen kannst.
Du erfüllst die Bedingungen für ein Bachelorstudium in Psychologie an einer staatlichen Fachhochschule oder einer privaten Hochschule, wenn Du …
- … eine der oben genannten Voraussetzungen für ein Bachelorstudium an einer staatlichen Universität erfüllst oder
- ein Fachabitur vorweisen kannst.
Du erfüllst die Voraussetzungen für einen Master in Psychologie an einer staatlichen Universität, wenn du …
- … ein abgeschlossenes Erststudium in Psychologie (Bachelor oder vergleichbarer Abschluss) mit mindestens 180 ECTS vorweisen kannst.
Für ein Masterstudium in einer angewandten Psychologischen Disziplin, oder an manchen privaten Hochschulen oder Fachhochschulen, können die Voraussetzungen weniger streng ausfallen. Am besten informierst Du Dich auf der Website oder Hochschule über die jeweiligen Zulassungen zum Master.
Unser Tipp: Wenn du eine Karriere als Psychotherapeut nicht ausschließt, informiere Dich vor Beginn Deines Bachelorstudiums über die notwendigen Voraussetzungen, um einen Master in Psychologie absolvieren zu können, der Dich für die Ausbildung qualifiziert. Insbesondere Studiengänge an privaten Hochschulen oder in Angewandter Psychologie (z. B. Wirtschaftspsychologie) qualifizieren Dich nicht automatisch für das benötigte Masterstudium.
Wenn du die oben genannten Voraussetzungen erfüllen solltest, kannst Du Dich theoretisch an einer deutschen Hochschule für Psychologie bewerben. Damit Dir das Studium auch wirklich Freude bereitet, solltest Du Dir jedoch ebenfalls intensiv Gedanken über Deine persönliche Eignung machen. Wichtige Eigenschaften, die Du mitbringen solltest, sind:
- Empathie und Einfühlungsvermögen
- emotionale Belastbarkeit
- soziale Kompetenzen
- analytische Fähigkeiten
- Organisationstalent
Diese Eigenschaften sind bei Dir vorhanden? Dann steht Deiner eigentlichen Bewerbung nichts mehr im Wege.
Tipp: Dieser Test hilft Dir in nur 1 Minute, die richtige Hochschule für Dein Psychologie Studium zu finden.
Bewerbung an einer staatlichen Universität
Ein klassisches Psychologie Studium an einer staatlichen Hochschule wird in Deutschland ausschließlich an Universitäten angeboten. Da es mehr als 100 Universitäten in Deutschland gibt, von denen ein großer Teil Psychologie als Studiengang anbietet, macht es Sinn, dass Du zunächst einmal 10 bis 20 Universitäten auswählst, an denen Du dich bewerben möchtest.
Die Bewerbung läuft (bei fast allen Universtitäten) über hochschulstart.de zentral ab, dort legst Du Dir ein Profil an und wählst die Universitäten, die für Dich in Frage kommen aus. Dabei solltest Du die Universitäten nach folgenden Kriterien auswählen:
- Numerus Clausus: Wie hoch lag der NC-Wert in den letzten Jahren und gibt es eine realistische Chance für Dich, mit deinem NC zugelassen zu werden?
- Studienrichtung: Welche Fächer/Vertiefungsmöglichkeiten oder Schwerpunkte bietet die Universität an? Interessieren Dich diese Fächer oder möchtest Du einen anderen Schwerpunkt belegen?
- Studienort: Wie ist der Mietmarkt in der Stadt? Gibt es Möglichkeiten einen Nebenjob anzunehmen? Wo willst Du wohnen, wo fühlst Du Dich wohl?
Unser Tipp: Die Zulassung an einer deutschen Universität läuft für zulassungspflichtige Studiengänge über den Numerus Clausus (NC). Der NC für Psychologie setzt sich aus Deinem Abiturschnitt und, falls vorhanden, Deinen Wartesemestern zusammen. Je näher dein NC an eine 1,0 heran kommt, desto besser stehen Deine Chancen.
In jedem Jahr nimmt die Universität den niedrigsten NC, mit dem ein Student für das Studium zugelassen wurde, als NC-Wert. Anhand der NC-Werte von Universitäten kannst Du also erkennen, wie gut Deine Chancen auf einen Studienplatz für Psychologie stehen. Da Psychologie ein sehr beliebtes Studienfach ist, liegt der NC-Wert oft nah an 1,0 – aber keine Sorge! Natürlich gibt es auch Universitäten mit höheren NC-Schnitten, Du brauchst also nicht unbedingt eine 1,0 für ein Psychologie Studium.
Die Abiturnote ist außerdem nicht alles: In Baden-Württemberg ändert sich ab dem WS 20/21 das Zulassungsverfahren für den Psychologie Bachelor: Die Universitäten Freiburg, Heidelberg, Mannheim, Tübingen und Ulm führen neben den schon bestehenden Online Self-Assessment einen fachspezifischen Studieneignungstest „STAV-Psych“ ein, der dann als zusätzliches Kriterium zur Abiturnote herangezogen wird – weitere Infos unter: https://studium.dgps.de/infos-zum-studium/auswahltest-baden-wuerttemberg/
Der Bewerbungsprozess an einer staatlichen Universität ist aufgrund des NC-basierten Zulassungsverfahrens recht simple. Zunächst einmal, musst Du die folgenden Dokumente zusammen suchen:
- Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigte Kopie eines Fach-/Abiturzeugnis oder berufliche Qualifizierung)
- Lichtbild
- je nach Universität Nachweis über Englischkenntnisse (Hochschulzeugnis oder Zertifikat)
- je nach Universität Motivationsschreiben (Vorgaben werden von den Hochschule selbst zur Verfügung gestellt)
- je nach Universität Nachweis über Vorpraktikum
- je nach Universität Nachweis Teilnahme an einem verpflichtenden Online-Self-Assessment (zum Beispiel für Universitäten in Baden-Württemberg)
Hierbei handelt es sich um eine Zusammenfassung aller üblichen Bewerbungsunterlagen für Universitäten. Du wirst jedoch nicht drumherum kommen, Dich für jede Bewerbung auf der Website der Hochschule noch einmal über die benötigten Unterlagen zu informieren, damit Du Dir sicher sein kannst, nichts vergessen zu haben.
Die benötigten Dokumente musst Du fristgerecht über das Online-Bewerbungsportal der jeweiligen Universitäten hochladen. Danach heißt es ein paar Wochen abwarten, bis Du Rückmeldung erhältst. Diese wird Dir in Form eines Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid entweder per Post oder per E-Mail zugesandt.
Solltest Du keine Zulassung erhalten, ist noch nicht alle Hoffnung verloren. Denn die meisten Studiengänge haben eine sogenannte Restplatzvergabe. Sollten zugelassene Studenten sich für andere Universitäten entscheiden oder aus anderen Gründen absagen, will die Universität trotzdem ihre Plätze vergeben und wird daher nach und nach andere Studenten von der Warteliste nachrücken lassen.
Die Regelungen für das Nachrückverfahren sind leider auch hier wieder unübersichtlich und werden meist direkt von der Uni angekündigt. Kommt es zu einem Nachrückverfahren und Du gehst auch hier leer aus, gibt es an manchen Unis noch ein Losverfahren. Aber Vorsicht! Dafür musst Du Dich meistens noch mal extra bewerben.

Bewerbung an einer staatlichen Fachhochschule oder privaten Hochschule
Staatliche Fachhochschulen und private Hochschulen haben eines gemeinsam: sie bieten, in der Regel, Studiengänge in Angewandter Psychologie an. Wenn Du Dir nicht sicher bist, was der Unterschied zwischen der klassischen und der angewandten Psychologie ist, empfehlen wir Dir dies hier noch einmal nachzulesen:
Unterschied Psychologie und Angewandte Psychologie
Tipp: Dieser Test hilft Dir in nur 1 Minute, die richtige Hochschule für Dein Psychologie Studium zu finden.
Darüber hinaus sind Fachhochschulen sowie private Hochschulen ein wenig innovativer, wenn es um das Zulassungsverfahren geht. Zunächst einmal musst Du, ebenso wie an einer staatlichen Universität, die folgenden Unterlagen für die Bewerbung zusammen suchen:
- ausgefülltes Bewerbungsformular der jeweiligen Hochschule
- Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigte Kopie eines Fach-/Abiturzeugnis oder berufliche Qualifizierung)
- Lichtbild
- Motivationsschreiben (Vorgaben werden von den Hochschulen selbst zur Verfügung gestellt)
- je nach Hochschule Nachweis über Englischkenntnisse (Hochschulzeugnis oder Zertifikat)
- je nach Hochschule Nachweis über Vorpraktikum
Hierbei handelt es sich um eine Zusammenfassung aller üblichen Bewerbungsunterlagen für Fachhochschulen oder private Hochschulen. Du wirst jedoch nicht drumherum kommen, Dich für jede Bewerbung auf der Website der Hochschule noch einmal über die benötigten Unterlagen zu informieren, damit Du auch bloß nichts vergisst.
Das Motivationsschreiben spielt hier eine wesentlich größere Rolle. Es soll verdeutlichen, warum ausgerechnet Du ein geeigneter Kandidat für den Studienplatz bist. Daher raten wir Dir, Dir ausreichend Zeit für das Motivationsschreiben zu nehmen. Informiere Dich vorab, wie du ein solches Schreiben strukturieren solltest. Mach Dir Gedanken über Deine Motivation und über die Fähigkeiten, die Dich für das Studium qualifizieren. Nutze die Chance Dein Motivationsschreiben von deiner Familie, Freunden oder sogar Lehrern Korrektur lesen zu lassen.
Sowohl an staatlichen Fachhochschulen wie auch an privaten Hochschulen ist es nicht unüblich, das Kandidaten, deren Bewerbung in der ersten Runde überzeugen konnten, zu einem Auswahltest oder einem Bewerbertag eingeladen werden.
Der Auswahltest wird, je nach Hochschule, vor Ort (im Rahmen des Bewerbertages) oder online absolviert und soll über Deine Bewerbungsunterlagen hinaus überprüfen, ob Du für den Studiengang geeignet bist.
Der Bewerbertag soll sowohl Dir als auch der Hochschule dabei helfen, euch näher kennen zu lernen. Du kannst entscheiden, ob Dir die Hochschule und die Dozenten sympathisch erscheinen und die Hochschule kann wiederum entscheiden, ob Sie Dich für einen geeigneten Studenten hält.
So ein Bewerbertag kann ein wenig furchteinflößend erscheinen. Versuch dennoch, einfach Du selbst zu sein. Dabei solltest du respektvoll und manierlich mit Deinen Mitmenschen, vor allem mit den Hochschul-Angestellten, umgehen. Am Ende des Tages willst Du von einer Hochschule angenommen werden, die Dich als Person für geeignet hält – und nicht die Person, die Du vorgibst zu sein.
Fazit: So klappt die Bewerbung
Die Bewerbung an einer Hochschule ist ein wichtiger Schritt für Deinen beruflichen Werdegang. Dementsprechend solltest Du Dir genügend Zeit für die Bewerbung nehmen und Dich frühzeitig über die Anforderungen, benötigten Unterlagen und Fristen informieren.
Eine Bewerbung für ein Psychologie Studium ist kein Hexenwerk, doch die Konkurrenz um einen Studienplatz ist höher als bei anderen Studiengängen. Lies Dir unsere Tipps daher gerne ein zweites Mal durch. Wir wünschen Dir viel Erfolg!
ALTERNATIVEN
Auch hier kannst du Psychologie studieren

Hallo, ich bin Marvin, Gründer von „psychologynet.org“. Bei Fragen, Anregungen und Kommentare kannst Du mir gerne eine E-Mail schreiben an: [email protected].
Ich freue mich über Deine Nachrichten!
Marvin Stein
Gründer von „psychologynet.org”