Marvin Stein|
Januar 4, 2021
Faszinieren dich die psychischen Entwicklungen und Prozesse, die der Menschen im Laufe seines Lebens durchmacht, kannst du nach dem Psychologie-Bachelor ein Masterstudium in Entwicklungspsychologie beginnen.
Dieser Ratgebertext fasst für dich alle notwendigen Informationen zusammen, die du dazu wissen musst, angefangen von geeigneten Hochschulen über Studienvoraussetzungen und -inhalte bis hin zu denkbaren Berufsfeldern und Verdienstmöglichkeiten.
Tipp: Dieser Test hilft Dir in nur 1 Minute, die richtige Hochschule für Dein Psychologie Studium zu finden.
Wo kannst du Entwicklungspsychologie studieren?
Entwicklungspsychologie kannst du nur als Masterstudiengang absolvieren. An den unterschiedlichen Hochschulen wird der Studiengang als Vollzeit-, Fern- oder berufsbegleitendes Präsenzstudium angeboten.
Entwicklungspsychologie
Master-Studiengänge
Angewandte Psychologie mit Schwerpunkt Entwicklungspsychologie (M.A)
Psychologie – Kindheit & Jugend (M.Sc.)
Wie du in der Tabelle siehst, weicht die Studienbezeichnung teilweise ab. Unter anderem kann das daran liegen, dass Entwicklungspsychologie nur ein Teilbereich des Studienganges ist oder dass dieser eine besondere Spezialisierung vornimmt.
Was sind die Voraussetzungen?
Damit du im Master Entwicklungspsychologie studieren kannst, musst du einige Voraussetzungen erfüllen können:
- Bachelorabschluss in Psychologie
- Eignungsprüfung (bei Studienberechtigung über berufliche Qualifikation)
- einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr
Darüber hinaus solltest du allerdings auch einige persönliche Voraussetzungen mitbringen, die du für das Studium und den späteren Beruf benötigst:
- Empathie
- Kontaktfreudigkeit
- Einfühlungsvermögen
- Talent für analytisches und mathematisches Denken
- stabile Psyche
- Konstruktivität
Tipp: Dieser Test hilft Dir in nur 1 Minute, die richtige Hochschule für Dein Psychologie Studium zu finden.
Welche Themen werden im Studium vermittelt?
Das Studium der Entwicklungspsychologie befasst sich grundlegend mit den Faktoren, welche die Entwicklung des Menschen (vor allem im frühen kognitiven und sozial-kognitiven Bereich) beeinflussen.
Die verschiedenen Unis, FHs und Akademien legen ihre Schwerpunkte zwar auf je andere Thematiken, grundsätzlich können dir jedoch folgende Studieninhalte begegnen:
- Forschung und Theorie
- Sozialpsychologie
- elterliche Erziehung
- Experimentalforschung
- kulturelle Prägung
- kognitive und sozial-kognitive Entwicklung
Das Masterstudium ist im Normalfall in Basis- und Aufbaumodule, sowie in praktische Anwendungsbereiche aufgeteilt.
Was kostet das Studium?

Für ein Studium der Entwicklungspsychologie kannst du dich an staatlichen und privaten Hochschulen einschreiben. Bei den staatlichen musst du normalerweise nur einen geringen Semesterbeitrag zahlen, bei den privaten Studiengebühren in unterschiedlicher Höhe.
Du solltest dich daher im Vorfeld genau über die Kosten des Studiengangs informieren, den du auswählst.
Mehr dazu findest du in unserem Artikel: Das kostet das Psychologie Studium wirklich.
Was sind mögliche Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten?
Nach deinem Abschluss in Entwicklungspsychologie sind vor allem Sozialpädagogen, Psychotherapeuten und Erziehungswissenschaftler deine Konkurrenten im Berufsleben.
Aus diesem Grund legen dir einige Hochschulen nahe, für eine breitere thematische Aufstellung eine Zusatzqualifikation (zum Beispiel in klinischer Psychologie oder Gesundheitspsychologie) zu erwerben.
Trotz allem sind deine Berufsaussichten aber gut, da die Nachfrage an Psychologen mit einer Spezialisierung in Entwicklungspsychologie steigt. So stehen dir zum Beispiel folgende Berufsmöglichkeiten offen:
- Jugendämter
- Jugend- und Familiengerichte (als Gutachter)
- entwicklungspsychologische Beratung
- Forschung
- Lehre
Wie hoch ist das Gehalt?
Wie hoch dein Verdienst nach dem Studium ausfällt, variiert von Arbeitgeber zu Arbeitgeber. Während du zum Beispiel im öffentlichen Dienst nach Tarif bezahlt wirst, hast du als Selbstständiger kein geregeltes Gehalt.
Einfluss auf dein Gehalt hat auch die Region, in der du tätig bist, da sich darin die je verschieden hohen Lebenshaltungskosten niederschlagen.
Grundsätzlich kann dein Einstiegsgehalt nach dem Studium zwischen 2.500 Euro bis 3.000 Euro im Monat liegen, mit wachsender Berufserfahrung ist es aber auch möglich, mehr als 4.000 Euro zu verdienen.
Mehr dazu findest du in unserem Artikel: Das verdienen Psychologen wirklich.
Tipp: Dieser Test hilft Dir in nur 1 Minute, die richtige Hochschule für Dein Psychologie Studium zu finden.

Hallo, ich bin Marvin, Gründer von „psychologynet.org“. Bei Fragen, Anregungen und Kommentare kannst Du mir gerne eine E-Mail schreiben an: [email protected].
Ich freue mich über Deine Nachrichten!
Marvin Stein
Gründer von „psychologynet.org”