Marvin Stein|
Dezember 20, 2020
Wenn du anderen bei der Arbeit an ihrer körperlichen, geistigen und seelischen Gesundheit helfen möchtest, ist ein Gesundheitspsychologie-Studium vielleicht genau das richtige für dich. Wir fassen in diesem Text alle notwendigen Informationen zusammen, die du wissen solltest, wenn du Gesundheitspsychologie in Deutschland studieren möchtest.
Tipp: Dieser Test hilft Dir in nur 1 Minute, die richtige Hochschule für Dein Psychologie Studium zu finden.
Wo kannst du Gesundheitspsychologie studieren?
Gesundheitspsychologie ist als Bachelor- und Masterstudiengang studierbar.
Bei den verschiedenen Hochschulen kannst du entweder ein Vollzeitstudium, ein Fernstudium oder ein berufsbegleitendes Präsenzstudium absolvieren. Manchmal hast du beim Bachelorstudiengang auch die Möglichkeit, ein duales Studium zu beginnen.
Gesundheitspsychologie
Bachelor-Studiengänge
Gesundheitspsychologie (B.Sc.)
Prävention und Gesundheitspsychologie (B.A)
Gesundheitsförderung und Prävention (B.Sc.)
Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik (B.A)
Angewandte Psychologie mit Schwerpunkt Gesundheitspsychologie
Angewandte Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Gesundheitspsychologie (B.A)
Business Psychology mit Schwerpunkt Gesundheitspsychologie (B.A)
Gesundheitswissenschaften (B.A)
Lehren und Lernen (Lehramt) mit Schwerpunkt Gesundheitspsychologie
Präventions- und Gesundheitsmanagement (B.A)
Psychologie mit Schwerpunkt Gesundheitspsychologie (B.A)
Gesundheitspsychologie
Master-Studiengänge
Gesundheitspsychologie (M.Sc.)
Psychologie mit Schwerpunkt Gesundheitspsychologie
Wie du in der Tabelle siehst, ist die Studienbezeichnung nicht immer „Gesundheitspsychologie”. Das kann unter anderem daran liegen, dass diese einen Teilbereich des Studienfachs ausmacht. Bevor du also ein entsprechendes Studium anfängst, solltest du dich auch über die anderen Teilbereiche informieren.
Was sind die Voraussetzungen?
Um ein Gesundheitspsychologie-Studium absolvieren zu können, musst du einige Voraussetzungen erfüllen. Für den Bachelor können diese wahlweise sein:
- Abitur, Fachhochschulreife oder qualifizierende Berufserfahrung
- Berufstätigkeit
- betriebliche Ausbildung
- Grundkenntnisse im Bereich Psychologie (zum Beispiel durch Praktika)
- eine mindestens zweijährige Berufserfahrung
Beim Master sind folgende Voraussetzungen entscheidend:
- Bachelor in Psychologie oder Gesundheitspsychologie
- gute Englischkenntnisse
- teilweise eine Mindestnote im Bachelor
- teilweise Absolvierung des Erststudium in der Regelstudienzeit
- Wissen über Psychologie-Grundlagen (durch Credit Points nachgewiesen)
Du solltest aber auch einige rein persönliche Voraussetzungen mitbringen, die für das Studium und den späteren Beruf wichtig sind:
- Fähigkeit zum Zuhören
- Einfühlungsvermögen
- Ausdrucksfähigkeit
- Empathie
- gute Englischkenntnisse
- Belastbarkeit
- Mathematisches Verständnis (Studieninhalte sind auch Statistik und psychologische Theorien mit mathematischen Grundlagen)
Welche Themen werden im Studium vermittelt?
Grundsätzlich setzt sich die Gesundheitspsychologie mit der Frage auseinander, warum Menschen psychisch krank werden und wie eine Heilung erfolgen kann.
Das Studium behandelt daher viele Themenbereiche, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen Körper auf Geist auseinandersetzen. Lehre und anwendungsbezogene Forschung werden im Studium miteinander verwoben. Typische Studieninhalte, die dir begegnen können, sind:
- Psychologische Diagnostik (und entsprechende Testverfahren)
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Neurobiologie und -psychologie
- Statistische Grundlagen
- Krankheitslehre
- Verhaltensmedizin
- Therapieformen
- Deutsches Gesundheitssystem
- Ethik
- Methodik
- Sozialpsychologie
- Persönlichkeitspsychologie
- Entwicklungspsychologie
Die Kurse an den Hochschulen sind aus verschiedenen Modulen zusammengesetzt. Es gibt sowohl Pflicht-, als auch Wahlpflichtkurse. Darüber hinaus begleitest du Projekte und nimmst an Seminaren teil.
Tipp: Dieser Test hilft Dir in nur 1 Minute, die richtige Hochschule für Dein Psychologie Studium zu finden.
Was kostet das Studium der Gesundheitspsychologie ?

Gesundheitspsychologie kannst du an sowohl an staatlichen, als auch an privaten Hochschulen studieren (hier meist im Fern- oder berufsbegleitenden Präsenzstudium). Während bei ersteren in der Regel nur ein geringer Semesterbeitrag anfällt, musst du bei zweiten in der Regel mit Kosten zwischen 10.000 und 15.000 Euro für das gesamte Studium rechnen.
In den meisten Fällen kannst du diese pro Monat, pro Semester oder in einer Einmalzahlung leisten. Manchmal musst du noch weitere Gebühren für die Einschreibung oder Prüfungsanmeldung zahlen.
Mehr dazu findest du in unserem Artikel: Das kostet das Psychologie Studium wirklich.
Was sind mögliche Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten?
Da Beratung und Forschung im Bereich Psychologie einen immer größeren Stellenwert einnimmt, hast du als Absolvent gute Berufsaussichten. Gesundheitspsychologen arbeiten in:
- Praxen
- Krankenhäusern
- Schulen
- Beratungsstellen
- Rehabilitationszentren
- öffentlichen Verwaltungen
- Forschungseinrichtungen
- Firmen der freien Wirtschaft.
Darüber hinaus werden auch deine möglichen Arbeitsbereiche durch den wachsenden Arbeitsmarkt für Psychologen zunehmend vielfältiger. Zum Beispiel können auch folgende Tätigkeiten in deinen Bereich fallen:
- Coaching
- Konfliktmanagement
- Erstellung von Kampagnen zur Gesundheitsförderung
- Personalmanagement
- Lebenskrisen-Beratung
- Prävention
- Marktforschung
- Gesundheitsberichterstattung
Welches Gehalt verdient ein Gesundheitspsychologe?
Eine konkrete Antwort auf diese Frage gibt es nicht, da das Gehalt eines Gesundheitspsychologen von verschieden Faktoren abhängt. Die Größe des Betriebes, die eventuelle Bezahlung nach Tarif, die Branche und der Standort können ebenso eine Rolle spielen wie die Dauer der Berufspraxis und die persönliche Qualifikation. Natürlich kann der Verdienst auch dann variieren, wenn du dich selbstständig machst.
Grundsätzlich beziffert Gehalt.de die Höhe des Gehalts eines Psychologen zwischen rund 3.000 Euro und 4.600 Euro brutto im Monat.
Mehr dazu findest du in unserem Artikel: Das verdienen Psychologen wirklich.
Tipp: Dieser Test hilft Dir in nur 1 Minute, die richtige Hochschule für Dein Psychologie Studium zu finden.

Hallo, ich bin Marvin, Gründer von „psychologynet.org“. Bei Fragen, Anregungen und Kommentare kannst Du mir gerne eine E-Mail schreiben an: [email protected].
Ich freue mich über Deine Nachrichten!
Marvin Stein
Gründer von „psychologynet.org”