Medienpsychologie studieren – Das solltest du beachten

Marvin Stein| Dezember 22, 2020

Die Medienpsychologie beschäftigt sich mit der Frage, wie Medien uns und unser Handeln prägen. In diesem Ratgeber fassen wir für dich alle relevanten Informationen dazu zusammen, wie und wo du Medienpsychologie studieren kannst, und geben darüber hinaus einen Ausblick auf mögliche Berufschancen und Verdienstmöglichkeiten.

Wo kannst du Medienpsychologie studieren?

Du kannst Medienpsychologie sowohl als Bachelor, als auch als Masterstudiengang studieren und hast dabei die Auswahl zwischen einem Vollzeit-, Fern- oder Abendstudium. Darüber hinaus hast du auch die Möglichkeit, ein duales Studium zu absolvieren. 

Medienpsychologie

Bachelor-Studiengänge

Medienpsychologie (B.A) (B.Sc.)

Fach
Kosten
Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach
– €
Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
0 €
Hochschule für angewandtes Management
0 €

Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (B.Sc.)

Fach
Kosten
Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach
0 €
IUBH Internationale Hochschule
0 €
DIPLOMA Hochschule – Private Fachhochschule Nordhessen
0 €

Medienpsychologie

Master-Studiengänge

Medienpsychologie (M.Sc.)

Fach
Kosten
BSP Business School Berlin – Hochschule für Management GmbH
– €

Medien- und Instruktonspsychologie (M.Sc.)

Fach
Kosten
Technische Universität Chemnitz
– €

Wie du in der Tabelle siehst, weicht die Studienbezeichnung teilweise ab. Entweder kann es sein, dass Medienpsychologie in diesem Fall ein Teilbereich des Studienfachs ist oder das entsprechende Studium eine besondere Spezialisierung darstellt. Vor der Bewerbung solltest du dich also genau über den Studiengang informieren. 

Tipp: Dieser Test hilft Dir in nur 1 Minute, die richtige Hochschule für Dein Psychologie Studium zu finden.

Was sind die Voraussetzungen?

Damit du ein Medienpsychologie-Studium beginnen kannst, musst du gewisse Voraussetzungen erfüllen können. Beim Bachelor sind diese:

  • Abitur, Fachabitur oder qualifizierende Ausbildung und Berufserfahrung
  • teilweise mehrstufiges Auswahlverfahren (zum Beispiel mit Tests in Englisch, Mathematik und Logik)
  • teilweise die Einreichung eines Motivationsschreibens

Beim Master musst du die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • einen Bachelorabschluss mit 180 Credit Points (im Bereich Medienwissenschaften, Kulturwissenschaften oder ähnlichem)
  • Thema und Abstract der Bachelorarbeit
  • teilweise die Einreichung eines Motivationsschreibens

Darüber hinaus solltest du aber grundsätzlich auch einige persönliche Fähigkeiten mitbringen, die im Studium und im späteren Beruf wichtig werden:

  • Empathie
  • gute Englischkenntnisse
  • Kontaktfreudigkeit
  • analytische Fähigkeiten
  • Medienaffinität

Welche Themen werden im Studium vermittelt?

Während das Bachelorstudium Grundlagen aus Medienforschung und Psychologie, sowie Inhalte aus Soziologie und Ökonomie behandelt, widmet sich das Masterstudium der Erforschung von Medien und Kommunikation.

Beim Bachelor kannst du außerdem bei verschiedenen Studienangeboten selber inhaltliche Schwerpunkte setzen.

Die untenstehenden Listen schlüsseln die Themen auf, die dir in Bachelor und Master begegnen können:

Tipp: Dieser Test hilft Dir in nur 1 Minute, die richtige Hochschule für Dein Psychologie Studium zu finden.

Bachelor:

  • Allgemeine Psychologie
  • Angewandte Medienpsychologie
  • Sozialpsychologie
  • Mediensozialisation
  • Medienpädagogik
  • Markt- und Werbepsychologie
  • Medienrecht
  • Medienwirkung
  • Medienkompetenz
  • Mediennutzung
  • Medien- und Kommunikationspsychologie
  • Statistik
  • Fähigkeiten in den Bereichen wissenschaftliches Arbeiten, Teammanagement, Wirtschaftsenglisch, Präsentation und Moderation

Master:

  • Psychologie
  • Psychologische Diagnostik
  • Medienethik
  • Medien- und Kommunikationstheorie
  • Medienpsychologie
  • Medienmanagement
  • Mediennutzung
  • Sozialpsychologie

Viele Hochschulen integrieren beim Master zudem über eine Projektarbeit (neben den wissenschaftlichen Aspekten) auch praktische Erfahrung in ihren Lehrplan.

Was kostet das Studium?

Medienpsychologe Kosten

Studiengänge in Medienpsychologie werden an staatlichen und privaten Hochschulen angeboten. Während bei ersteren meist ein Semesterbeitrag von einigen hundert Euro zu leisten ist, fallen bei zweiteren deutlich höhere Gebühren an. Darüber hinaus musst du teilweise mit weiteren Kosten für Lernmaterial, Lebensunterhalt und Fahrtkosten rechnen. 

Um dir einen Überblick zu verschaffen, findest du in der oben aufgeführten Tabelle einige Kostenbeispiele für ein Studium an einer privaten Hochschule.

Was sind mögliche Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten?

Aufgrund der rasant wachsenden Medienbranche kannst du nach einem Abschluss in Medienpsychologie in vielen Bereiche arbeiten:

  • Marktforschung
  • Social-Media-Marketing
  • Werbepsychologie
  • Medienberatung
  • Unternehmenskommunikation
  • Kommunikationsberatung
  • Public Relations

Welches Gehalt verdient ein Medienpsychologe?

Wie viel du als Medienpsychologe verdienst, ist schwer zu sagen, da das Einkommen von verschiedenen Gegebenheiten abhängt.

Die Branche und die Größe des Unternehmens sind dabei genauso entscheidend wie die genaue Berufsbezeichnung, deine Berufserfahrung und das Bundesland, in dem du arbeitest.

Mehr zum Gehalt als Psychologe findest du in unserem Artikel: Das verdient ein Psychologe wirklich.

Tipp: Dieser Test hilft Dir in nur 1 Minute, die richtige Hochschule für Dein Psychologie Studium zu finden.

Marvin Stein

Hallo, ich bin Marvin, Gründer von „psychologynet.org“. Bei Fragen, Anregungen und Kommentare kannst Du mir gerne eine E-Mail schreiben an: [email protected].

Ich freue mich über Deine Nachrichten!

Marvin Stein

Gründer von „psychologynet.org”