Psychotherapie studieren – Das solltest du beachten

Marvin Stein| Januar 4, 2021

Wenn du anderen Menschen bei der Lösung ihrer geistigen und seelischen Problematiken helfen möchtest, kannst du Psychotherapeut werden. Dabei solltest du allerdings beachten, dass mittlerweile eine Reform des entsprechenden Ausbildungsweges in Kraft getreten ist, die einige Veränderungen mit sich bringt.

Wie genau diese aussehen und wie du deinen Berufswunsch letztendlich verwirklichen kannst, zeigen wir dir in diesem Ratgeber.

Tipp: Dieser Test hilft Dir in nur 1 Minute, die richtige Hochschule für Dein Psychologie Studium zu finden.

Wie konntest du bisher Psychotherapeut werden?

Bis Wintersemester 2020 galt noch der alte Ausbildungsweg, nach dem angehende Psychotherapeuten aufbauend auf einen Bachelor in einem psychologischen oder gesundheitswissenschaftlichen Studiengang einen Masterstudiengang in Klinischer Psychologie und Psychotherapie absolvieren mussten. Darauf folgte eine mindestens dreijährige Berufsausbildung zum Psychotherapeuten mit anschließendem Erhalt der Approbation. 

Wichtig: Dieses System gilt nach wie vor für Studenten, die vor dem Wintersemester 2020 einen entsprechenden Bachelor-Studiengang begonnen haben, und läuft im Jahr 2032 aus. Solltest du zu diesen Studenten gehören und die Psychotherapie-Ausbildung nach dem Masterabschluss aus irgendwelchen Gründen nicht bis zu diesem Jahr beenden können, solltest du frühzeitig ins neue System wechseln oder dich beruflich umorientieren.

Was hat sich geändert?

Seit der Reform aus dem Jahr 2020 sind einige Änderungen eingetreten. Nach der neuen Regelung musst du zuerst einen Bachelorstudiengang in Psychologie- oder Psychotherapie absolvieren, um anschließend über ein Psychotherapie-Masterstudium die Approbation zu erhalten.

Der neu geschaffene Bachelorstudiengang in Psychotherapie dauert dabei drei, der entsprechende (und ebenfalls neue) Masterstudiengang zwei Jahre.

Im Anschluss daran durchläufst du allerdings noch eine fünfjährige Weiterbildung (bei einem Mindestgehalt von 1.000 Euro) in einer stationären oder ambulanten Einrichtung, bevor du dich ins Arztregister eintragen lassen und damit eine Zulassung für die Patientenversorgung erlangen kannst.

Psychologie & Psychotherapie

Bachelor-Studiengänge

Psychologie & Psychotherapie (B.Sc.)

Fach
Kosten
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
– €
0 €

Studiengang

Master-Studiengänge

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Fach
Kosten
Universität Kassel
– €
Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane
0 €
SRH Hochschule für Gesundheit
0 €
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
0 €
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH
0 €
Technische Universität Dresden
0 €
MSH Medical School Hamburg
0 €
Medical School Berlin
0 €
Psychologische Hochschule Berlin
0 €
Psychologische Hochschule Berlin (PHB)
0 €

Was sind die Voraussetzungen?

Um Psychotherapie studieren zu können, musst du einige Voraussetzungen erfüllen. Für den Bachelor werden ein sehr gutes Abiturzeugnis verlangt und gegebenenfalls ein Motivationsschreiben.

Für die Annahme beim Masterstudium musst du ein Bachelorzeugnis (aus einem Psychologie- oder Psychotherapie-Grundstudium) mit mindestens einem Schnitt von 2,5 vorlegen können und teilweise in einem zweistufiges Bewerbungsverfahren mit Auswahlgesprächen und Tests von dir überzeugen. Manchmal musst du auch eine einjährige Berufserfahrung nachweisen. 

Welche Themen werden im Studium vermittelt?

Das Psychotherapie-Studium hat (anders als das Psychologie-Studium) neben theoretischen Inhalten auch praktische Bezüge und gliedert sich grob in vier Teile:

  • Erlernen der Praxis
  • Praktika und Lehrgänge
  • Theorie
  • Selbstreflexion über die eigenen Verhaltensweisen

Die gesetzten Schwerpunkte können je Hochschule unterschiedlich ausfallen, generell können dir aber die folgenden Inhalte aus dem Bereich der allgemeinen Psychologie im Studium begegnen:

  • Psychische Störungen
  • Diagnostik
  • Verhaltenstherapie
  • Analytische, humanistische oder tiefenpsychologische Therapie
  • Entwicklungspsychologie
  • Mathematik
  • Statistik
  • Sozialpsychologie

Was kostet das Studium zum Psychotherapeuten?

Psychotherapie studium

Ein Psychotherapie-Studium ist an staatlichen und privaten Hochschulen unterschiedlich teuer. Bei den staatlichen Anbietern musst du beim Bachelor lediglich einen kleineren Semesterbeitrag leisten, bei den privaten fallen unterschiedlich hohe Gebühren an.

Beim Masterstudiengang und für die Staatsprüfung werden in jedem Falle höhere Kosten verlangt. Hier empfiehlt sich ggf. auch eine Studienfinanzierung.

Mehr dazu findest du in unserem Artikel: Das kostet das Psychologie Studium wirklich.

Was sind mögliche Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten?

Als Psychotherapeut kannst du aus verschiedenen Berufsfelder mit unterschiedlichen Schwerpunkten wählen:

  • tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
  • Psychotherapie im Bereich Psychiatrie
  • Kinder- und Jugendpsychotherapie
  • analytische Psychotherapie
  • Verhaltenstherapie

Solltest du nach dem Bachelorabschluss dein Studium beenden, hast du zudem die Option, als Psychotherapieassistent zu arbeiten.

Wie hoch ist das Gehalt?

Nach einem beendeten Bachelor in Psychotherapie erhältst du als Psychotherapieassistent ein erstes Gehalt von ungefähr 2.400 Euro im Monat. Schließt du mit einem Master ab, verdienst du in der fünfjährigen Weiterbildung mindestens 1.000 Euro. 

Danach liegt dein ungefähres Einstiegsgehalt bei monatlichen 3.000 Euro. Im weiteren Berufsleben kannst du teilweise bis zu 5.000 Euro im Monat verdienen.

Bei Eröffnung einer eigenen Praxis ist ein Gehalt von circa 7.000 Euro möglich, die genaue Höhe hängt jedoch stark von deinem persönlichen Einsatz und deiner Auftragslage ab.

Mehr dazu findest du in unserem Artikel: Das verdienen Psychologen wirklich.

Tipp: Dieser Test hilft Dir in nur 1 Minute, die richtige Hochschule für Dein Psychologie Studium zu finden.

Marvin Stein

Hallo, ich bin Marvin, Gründer von „psychologynet.org“. Bei Fragen, Anregungen und Kommentare kannst Du mir gerne eine E-Mail schreiben an: [email protected].

Ich freue mich über Deine Nachrichten!

Marvin Stein

Gründer von „psychologynet.org”