Marvin Stein|
Dezember 22, 2020
Von Sportlern wird stets erwartet, in Wettbewerben Höchstleistungen zu erzielen. Dieser große Erwartungsdruck ist in der Regel nur durch einen unbedingten Siegeswillen zu meistern. Möchtest du dein Berufsleben dafür nutzen, die geistige und emotionale Stabilität von Sportlern nachhaltig zu stärken, solltest du Sportpsychologie studieren.
In diesem Text findest du alle Informationen, die du brauchst, von geeigneten Hochschulen, Studienvoraussetzungen und -inhalten bis hin zu möglichen Berufsfeldern und Verdienstoptionen.
Wo kannst du Sportpsychologie studieren?
Du kannst Sportpsychologie sowohl im Rahmes eines Bachelor-, als auch eines Masterabschlusses studieren. Bei bei den verschiedenen Hochschulen ist es möglich, ein Vollzeit- oder Fernstudium, sowie ein berufsbegleitendes Studium zu beginnen.
Sportpsychologie
Bachelor-Studiengänge
Angewandte Psychologie mit Schwerpunkt Sportpsychologie (B.A)
Medical Fitness & Athletic Management i.V. (B.A)
Sport und angewandte Trainingswissenschaft (B.A)
Sport und Leistung mit Schwerpunkt Sportpsychologie (B.A)
Sportwissenschaft (B.A) (B.Sc.) mit Schwerpunkt Sportpsychologie
Studiengang
Master-Studiengänge
Angewandte Sportpsychologie (M.A)
Angewandte Bewegungswissenschaft: Motion and Mindfulness (M.A)
Prävention und Gesundheitsmanagement mit Schwerpunkt Sportpsychologie (M.A)
Psychologie mit Schwerpunkt Sportpsychologie (M.A)
Psychology in Sport and Exercise (M.A)
Sport Science – Movement and Wellbeing (M.Sc.)
Sportwissenschaft (M.A)
Wie du siehst, ist „Sportpsychologie” nicht die Bezeichnung jeden Studiengangs in der Tabelle. Möglicherweise ist in den betreffenden Fällen Sportpsychologie nur ein Teilbereich oder das Studium ist besonders spezialisiert. Du solltest dich also eingehend über den Studiengang an der Hochschule informieren, die du letztendlich besuchen willst.
Was sind die Voraussetzungen für ein Sportpsychologie-Studium?
Du musst einige Voraussetzungen erfüllen, um ein Sportpsychologie-Studium absolvieren zu können. Beim Bachelor-Studiengang wird folgendes verlangt:
- Abitur, Fachhochschulreife oder qualifizierender Hochschulabschluss
- in seltenen Fällen einen Numerus Clausus (nur bei mehr Bewerbern als Studienplätzen)
- teilweise einen sportlichen Eignungstest
- teilweise ein Motivationsschreiben
- teilweise den Besuch eines Bewerbertages
Für die Annahme bei einem Masterstudium musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:
- erster Hochschulabschluss in Psychologie, in Sportwissenschaften oder in einem human-geisteswissenschaftlichen Studiengang (mit thematisch entsprechenden Studienanteilen)
- Bachelor-Abschluss mit einer Mindestnote von 2,5
Darüber hinaus solltest du aber zusätzlich einige persönliche Voraussetzungen mitbringen, die für das Studium und den Beruf des Sportpsychologen entscheidend sind:
- Analytisches Fähigkeiten
- Empathie
- Sozialkompetenz
- Einfühlungsvermögen
- Sportliche Kompetenz
- Kommunikative Fähigkeiten
Tipp: Dieser Test hilft Dir in nur 1 Minute, die richtige Hochschule für Dein Psychologie Studium zu finden.
Welche Themen werden im Studium vermittelt?
Obwohl Sportpsychologie beide Themenbereiche (Sport und Psychologie) beinhaltet, stellt das Studium grundsätzlich eine Spezialisierung des herkömmlichen Psychologie-Studiums dar. Daher sind die meisten Studiengänge auch als Masterstudium angelegt.
Die eher seltenen Bachelor-Studiengänge sind mehr auf Sportwissenschaften oder Sporttherapie ausgerichtet. Typische Module im Studium sind hier:
- Angewandte Sportpsychologie
- Sportwissenschaft
- Sportpsychologie
- Prävention
- Bewegungsbezogene Trainingssteuerung
- Sportmanagement
- Sporttherapie
- Kognitive Psychologie und Bewegungssteuerung
Das Masterstudium vermittelt (nach der Vorqualifizierung in den psychologischen Grundlagen durch den Bachelor) folgende Studieninhalte:
- Sportwissenschaft
- Sportpsychologie
- Sportmanagement
- Beratung
- Verhaltenstherapie
- Mentales Training
- Analyse
- Diagnostik
Im Bachelor und Master werden zudem Schlüsselqualifikationen wie wissenschaftliches Arbeiten, Moderation, Präsentation und weitere Kompetenzen gelehrt. Zum Teil können auch noch Fremdsprachen zu den Inhalten gehören. Beispielsweise wird das Masterstudium Sportpsychologie an manchen Hochschulen auf Englisch unterrichtet.
Die inhaltlichen Schwerpunkte werden bei den Hochschulen unterschiedlich gesetzt.
Was kostet das Studium?

Ein Studium in Sportpsychologie kannst du an staatlichen und an privaten Hochschulen absolvieren. Während bei den staatlichen Hochschulen meist nur ein geringer Semesterbeitrag anfällt, erheben die privaten Anbieter Studiengebühren in unterschiedlicher Höhe. Mehr zu den Kosten findest du oben in der Tabelle, oder im Artikel: Das kostet ein Psychologie Studium wirklich?
Was sind mögliche Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten?
Sportpsychologen üben zwar einen Nischenberuf aus, sind aber trotzdem in vielen verschiedenen Bereichen einsetzbar. Als Absolvent kannst du dich sowohl selbstständig machen, als auch Angestellter werden. Wahlweise arbeitest du in Vereinen, bei Sportverbänden, für Organisationen oder einzelne Sportler.
Normalerweise agierst du dabei in beratenden Funktion, um eine Leistungssteigerung und sportlichen Erfolg herbeizuführen.
Du kannst aber auch allgemein in der Fitness- oder Gesundheitsbranche arbeiten. In letzterer übernimmst du dabei zum Beispiel die sportpsychologische Betreuung von Reha-Patienten. Darüber hinaus kannst du in die Sportpsychologie-Forschung gehen oder als Lehrer arbeiten.
Grundsätzlich teilen sich die Aufgabenfelder für Sportpsychologen also in die Bereiche Beratung, Forschung und Lehre auf.
Welches Gehalt verdient ein Gesundheitspsychologe?
Generell ist es schwierig, Aussagen über das mögliche Gehalt von Sportsychologen zu treffen, da es von vielen verschiedenen Faktoren abhängt. Wenn du als Angestellter arbeitest (und nicht wie als Selbständiger eine eigene Gehaltsplanung vornimmst), können diese folgendermaßen ausfallen:
- Bezahlung nach Tarif (bei Verbänden und öffentlichen Sportorganisationen)
- Größe und Grad der Professionalisierung (bei Vereinen)
- Bekanntheit (bei einem betreuten Sportler)
- Wirtschaftlichkeit (bei Unternehmen der Sport- und Fitnessbranche)
Bei Selbständigen und Angestellten beeinflussen zusätzlich diese Faktoren das Gehalt:
- Qualifikation (Bachelor oder Master)
- Berufserfahrung
- Bundesland (zum Beispiel geringerer Verdienst in den neuen Bundesländern)
Mehr zum Gehalt als Psychologe findest du hier: Das verdient ein Psychologe wirklich.
Tipp: Dieser Test hilft Dir in nur 1 Minute, die richtige Hochschule für Dein Psychologie Studium zu finden.

Hallo, ich bin Marvin, Gründer von „psychologynet.org“. Bei Fragen, Anregungen und Kommentare kannst Du mir gerne eine E-Mail schreiben an: [email protected].
Ich freue mich über Deine Nachrichten!
Marvin Stein
Gründer von „psychologynet.org”